Organisation

Bild des Kindernest Betreuungsteams mit drei Personen auf einer Couch sitzend.
Unser Team
WebsideSlide10
WebsideSlide7
WebsideSlide9
WebsideSlide4
WebsideSlide5
WebsideSlide02
WebsideSlide3
WebsideSlide1
previous arrow
next arrow

Im Folgenden versuchen wir einen kurzen Überblick über die Struktur und Organisation des Kindernest Seeshaupt zu geben. Alle Informationen sind im Kindernest-Konzept nachzulesen. Die folgenden Infos sind zusammengefasst und müssen nicht zwingend vollständig sein.

Öffnungszeiten

  • Montag und Freitag von 8:00 – 13:00 Uhr
  • Mittwoch von 8:00 – 14:00 Uhr.
  • Dienstag und Donnerstag von 8:00 – 16:00 Uhr

Kernzeit ist von 8:30 – 12:30 Uhr

Das Kindernest ist an max. 30 Werktagen (Montag – Freitag) pro Jahr geschlossen.

Wir haben eine Erzieherin, die an 5 Tagen im Kindernest für die pädagogische Arbeit zuständig ist. Unterstützt wird sie an allen Tagen von jeweils einer Kinderpflegerin. Oft haben wir eine:n Praktikant:in zur Unterstützung.

Die Kinder werden von einer Erzieherin, unserer Kinderpflegerin, einer:s Praktikant:in sowie eines Elternteils betreut.

Gruppenstärke und Altersverteilung

Es stehen maximal 15 Kindernestplätze für Kinder im Alter zwischen 2 und 7 Jahren zur Verfügung. Die Gruppe besteht hierbei immer zu mehr als 2/3 aus Über-3-Jährigen Kindern.

Wir können, dürfen und wollen Kinder unter 3 Jahren in unserer Gruppe aufnehmen. Dies bedarf jedoch einer Einschätzung durch unser pädagogisches Personal, die Vorstandschaft und muss in enger Absprache mit Eltern und Team erfolgen. Eine gewisse Flexibilität wird erwartet, da die Eingewöhnung und anfänglichen Bleibezeiten im Kindergarten stark variieren können. Bitte überschätzt euch und eure Kinder hier nicht und fragt offen bei uns nach, wie es laufen kann.

Elterndienst

Eine Mutter oder ein Vater sind täglich im Gruppendienst anwesend und helfen unter Anleitung der Erzieherin den Tagesablauf der Kinder zu gestalten. Das bedeutet auch, dass ihr als Eltern ca. einmal pro Woche einen Elterndienst übernehmen werdet und euch hierfür Zeit nehmt.

Vorstandsarbeit im Verein

Als Elterninitiative sind wir ein eigenständiger und selbstorganisierter Träger. Wir sind als gemeinnütziger Verein organisiert und so tragen einige der Eltern/Familien auch die entsprechende Verantwortung. Als Teil des Kindergartens seid ihr auch Teil des Vereins und grundsätzlich ist es wünschenswert, wenn jede Familie im Laufe ihrer Kindergartenzeit auch ein Amt im Verein übernimmt.

Wir haben einen 1. und 2. Vorstand, die alleinverantwortlich und vertretungsberechtigt sind. Daneben gibt es eine:n Kassenwart:in, Schriftführer:in und Beisitzer:in (Organisation von Festen und Geschenken, Besorgungen). Die Vorstandsschaft trifft sich regelmäßig zur Abstimmung und wir entscheiden gemeinsam. Die Idee ist, dass der Kindergartenverein sich selbst durch die Eltern organisiert und so auch jede:r mitwirken und sich einbringen kann.

Sonderdienste

Als selbstorganisierter Verein müssen ab und zu auch diverse Kleinigkeiten erledigt werden. Daher haben wir Sonderdienste zu vergeben, von denen im Schnitt jede Familie 1 – 2 übernimmt. Dazu gehören Gartenarbeiten, Handtücher waschen, Ausflüge organisieren, Handwerkliche Reparaturen, u.v.m.

Gebühren

Die Gebühren sind im aktuellen Kindernest-Konzept zu finden.